20 Jahre Circus & Kirmeswelten

Alles rund um den Circus & Kirmesbereich und vieles mehr…

Artikel aus dem Maßstab 2013...

Dem fiktiven Schausteller Bundt sitzt die Zeit im Nacken. Ihm bleiben nur noch wenige Tage bis zur Eröffnung der Modell-Kirmes in Oer-Erkenschwick. Deshalb sind 5 gigantische Kräne im Einsatz und bauen den 5er Looping auf. Sämtliche Zufahrtsstrassen sind mit zahlreichen Transporten und Containern zugestellt und auf dem Festplatz herrscht Hektik. Wird er es noch rechtzeitig schaffen? Bis jetzt hat die reibungslose Logistik immer geklappt, aber es wird eng…

Das Modell des 5er Loopings ist an den großen Bonner Schausteller Barth angelehnt und trägt nur meinen Namen. In den vergangenen Jahren habe ich nicht nur Unmengen an Bildmaterial von Transport, Auf- und Abbau zusammen getragen, sondern auch Maße und technische Zeichnungen. Was bis vor wenigen Jahren noch nicht möglich war, ist heutzutage durch die 3D Technik möglich geworden. Und so gab es durch Markus Hawener die Möglickeit, die 4 Loopings zu entwickeln und zu drucken. Ebenfalls wurden so die orangen Schienenteile, die in den offenen Containern verladen sind produziert.Hinzu kommen noch die schwarzen Loopingteile, die jedoch nur als Beladungselemente fungieren.

Bei einer Recherche im Internet endeckte ich bei Google Maps zufällig eine Luftaufnahme vom Aufbau der Bahn auf der Thersienwiese in München. Diese erschien sich als sehr nützlich für die Erstellung einer technische Zeichnung der Sohle. Auf zwei weissen Kartons aus dem Bastelladen wurde die gesamte Sohlenkonstruktion darauf aufgezeichnet. Anschliessend wurden die Buchen-Holzleisten direkt in der Zeichnung mit Holzleim verleimt.

Nach der Lackierung der Sohle, wurden an den Schnittstellen jeweils weitere kleine Hölzchen befestigt, den die Sohl liegt nie einfach auf dem Kirmesplatz, sondern wird genau waagerecht mit Hilfe der Hölzer ausgerichtet. Auf der oberseite der Sohle wurden Konusse, die Später die Hauptstützen der Bahn tragen, befestigt. Diese wurden ebenfalls im 3D Drucker produziert.

Der umfassende Fuhrpark, ca. 65 Transporte, ist zum Teil kompletter Eigenbau, zum anderen wurde auf Modelle von herpa, AMW sowie von KWH aus Hamburg zurück gegriffen.

Alle Zugmaschinen wurden jedoch komplett überarbeitet und mit zahlreichen Details, wie Unterlegkeile, Luftschläuche, Lampen ect. ausgestattet.

Eine 2achs und eine 3Achs Zugmaschine sind sogar RC gesteuert und sorgen auf der Anlage für vielseitigen Rangierverkehr. In naher Zukunft soll auch einer der 300t Kräne mit RC Technik ausgestattet werden…

Teile unseren Beitrag

Facebook
X
LinkedIn
Email
Print
WhatsApp
weitere Galerien aus dem Modellbaubereich