Artikel aus dem Maßstab 2016 ...
Es ist wieder soweit… Die „fünfte Jahreszeit“ steht vor der Tür und wirft Ihre Schatten voraus. Die Aufbauarbeiten auf dem Volksfestplatz in Chefhausen sind in vollem Gange.
Noch im letzten Jahr gastierte bei der Circus & Kirmesmodellbau Ausstellung der Circus Krone, ein Jahr später ist an gleicher Stelle eine gigantische Kirmes im Aufbau zu bewundern. Derzeit ist nicht alles fertig, aber bereits jetzt lässt sich erahnen, wie groß die Kirmes einmal wird.
Die Anlage mit einer Größe von 4,30m x 1,80m ist so konzipiert, dass der eigentliche Circus- und Kirmesplatz wahlweise getauscht werden kann, wobei die Infrastruktur mit Straßen, Stadt, Feuerwehrszenario oder Friedhof erhalten bleibt. Wie im richtigen Leben, der Circus geht, die Kirmes kommt.
Im vergangenen Jahr wurde viel Wert auf die Ausgestaltung der Beleuchtung und der Technik der gesamten Anlage gelegt. Der Kirmesplatz ist dabei komplett neu gebaut worden. In enger Zusammenarbeit mit Stephan Krause (www.krause-modellbau.de) wurden sehr viele Ideen entwickelt und umgesetzt. Mit seiner Hilfe wurden beispielsweise alle Straßenlaternen, die aus dem Programm von Viessmann stammen, überarbeitet. Dabei wurden die herkömmlichen Glühbirnen oder Leds getauscht. So befinden sich jetzt in den modernen Lampen zwei, in den Peitschenleuchten drei Leds, jeweils in gelb und warm-weiss auf 12V Basis. Auch die großen Platzlampen stammen aus der Kooperation mit Krause-Modellbau. Hier wurden jeweils 4 warm-weiss und 4 orangefarbene Leds verbaut.
Highlight der Anlage ist natürlich das Steiger Riesenrad mit mehr als 2500 RGB Leds. Der Bausatz stammt von einem Kleinserienhersteller und wurde aufwändig umgearbeitet. Mit unterschiedlichen Lauflichtsteuerungen, RGB-Leds versehen und einem funktionierendem Monitor zwischen den Stützen, steht das Modell in 1/87 seinem Original des Schausteller Steiger in nichts nach.
Auch der 5er Looping des Schausteller Bundt, der bereits im Heft 3/2015 vorgestellt wurde, ist in die neue Anlage integriert worden. Die Autokräne wurden allesamt mit Arbeitsscheinwerfern ausgestattet und bringen ordentlich Licht auf den Platz.
Das „Alpendorf“, welches im Original dem Schausteller Renoldi aus Bremen gehört, wurde nach Vorlagen und Fotomaterial selbst gezeichnet und anschließend aus Kunststoffplatten gefräßt. Ebenso die ersten Transporte der Indoor Achterbahn Höllenblitz – diese sollen aber für die Zukunft nicht die Einzigen bleiben, denn ein Vorhaben von mir ist es, die komplette Großanlage im Modell umzusetzen.
Viele Fahrzeuge auf der Anlage wurden im vergangenen Jahr mit Beleuchtung ausgestattet, ebenso einige Schaustellerfahrzeuge. Sie beleben die Stadt und bilden somit tolle Impressionen bei Nacht. Sogar eine Vollbremsung vor einem Rotlichtblitzer aus der Mülltonne wurde ins Modell umgesetzt. Noch ist lange nicht alles fertig, aber schon bald wird es die eine oder andere Erneuerung geben.