20 Jahre Circus & Kirmeswelten

Alles rund um den Circus & Kirmesbereich und vieles mehr…

Artikel aus dem Maßstab 2020...

Der Olympia Looping des Schausteller Barths aus Euskirchen ist die größte mobile 5er Looping Achterbahn der Welt und wird auf mehr als 50 Containern und Spezialtrailern verladen und transportiert.

Im vergangenen Maßstab habe ich das Modell des Olympia Loopings vorgestellt, heute nun die Bahn im Transport in 1/87. Um den Stahlgiganten von einer Stadt zur nächsten zu befördern, braucht man viel Platz, und noch mehr Zugmaschinen sowie eine ausgeklügelte Logistik.  Bei meinem Freund, dem Circus – und Kirmesmodellbauer Olaf Stach aus Olpe, hatte ich die Möglichkeit, meine Modelle auf verschiedenen Modellanlagen und Dioramen zu fotografieren und somit eine realistische Umsetzung vom letzten Kirmesplatz in ein Zwischenlager bei einer Spedition zu dokumentieren.

Sobald die Kirmes in einer Stadt vorbei ist, wird bereits in der Nacht abgebaut und die Schausteller fahren in die nächste Stadt. Bei der Anlagengröße des Olympia Looping dauert so etwas natürlich länger als beispielsweise bei einem kleinen Kinderarrussel. Findet jedoch ein sogenannter „Schnellabbau“ statt, werden zusätzliche Autokräne, Zugmaschinen sowie Containerchassis geordert. Dann kann es sein, das die Achterbahn binnen 24 Stunden abgebaut und abtransportiert ist.

Den Barth Fuhrpark, besonders die Trailer und Containerstellagen, wurden in Zusammenarbeit mit Lars Ebenhoch von Kirmesmodellbau Ebenhoch erstellt. Fast ein Jahr Entwicklungszeit war nötig, bis alle Modelle getestet und serienfertig waren. Die Modelle stehen nicht nur auf dem Achterbahn Diorama, sondern auch für die Szenerien im Transport wurden einige Modelle übernommen. Die Zugmaschinen der unterschiedlichen Actros Baureihen stammen aus dem herpa Programm, dazu 2 Modelle aus dem AMW Sortiment.

Sämtliche Fahrzeuge wurden neu lackiert und mit Decals sowie diversen Anbauteilen versehen. Bei der Lackierung setze ich seit Jahren auf die Airbrushtechnik und verwende Autolacke auf Wasserbasis, die man in einem gut sortiertem Autolackcentrum bekommt. Sie sind hochdeckend und geruchsneutral, zu dem kann man die Airbrushpistole leicht mit Wasser reinigen, was die Arbeiten stark erleichtern und angenehm gestalten. Abschliessend werden alle Modelle mit einem feinen Klarlack übersprüht, wobei die Decals versiegelt und abriebfest werden.

Nach den Lackierarbeiten erfolgt die Alterung sämtlicher Modelle mit den unterschiedlichsten Varianten und Produkten aus dem Modelbauhandel. Ich greife dabei sehr gerne auf Produkte von AK Modell sowie Vallejo zurück, die sich sehr bewert haben. Um die Reifen wirklich nach Gummi aussehen zu lassen, werden alle in matt Schwarz lackiert, bevor die Alterung mit Gebrauchsspuren beginnt.

Sind diese Arbeiten an allen Zugmaschinen sowie Trailern abgeschlossen, erfolgt der Anbau von weiteren Details wie z.B. der Spanngurte. Dabei greife ich auf Gurte von THS Modell zurück, die sehr fein und detailiert wirken. Ebenso werden Antennen, Unterlegkeile oder Feuerlöscher angebracht. Auch dürfen die Luftschläuche soiwe Lichtkabel an den Maschinen nicht fehlen. Sie werden aus Lackdraht in 0,2mm Stärke hergestellt.

Sämtliche Spezialcontainer , wie beispielsweise die Loopings oder Bremsen der Achterbahn sind identisch zu denen, welche in der Achterbahn verbaut wurden. Sie wurden erneut gedruckt und wie im Original für den Transport zusammen gelegt und verladen.

Teile unseren Beitrag

Facebook
X
LinkedIn
Email
Print
WhatsApp
weitere Galerien aus dem Modellbaubereich